Kühlung des Motors beim Roller
Wenn man vorhat
sich einen neuen Roller zu kaufen, stellt man sich die Frage ob man die Luft-
oder Wassergekühlte Variante wählen soll. Beide haben Vor- und Nachteile.
Luftgekühlt
(AC)
Wassergekühlt
(LC)
Kosten
Roller
ist meist günstiger
Ersatz-
und Tuningteile günstiger
Roller
ist meist teurer
Ersatz-
und Tuningteile meist teurer
Leistung
Kühlung
z.B. im Sommer manchmal nicht ausreichend und die Haltbarkeit des Rollers
ist zumeist kürzer.
Immer
gute Kühlung des Zylinders. Dadurch gute Tuningmöglichkeiten. LC Motoren
haben eine bessere Kompression und sind Leistungsstärker als AC Motoren.
Umbau
Einfacher
umbau (z.B. Zylindermontage)
Der
Umbau ist meist komplizierter. Man muss bevor man den Zylinder abbaut
die Kühlflüssigkeit ablassen. Später beim Einbau des Zylinders das Kühlsystem
entlüften.
Als
Kühlmittel sollte Destilliertes Wasser mit etwas Frostschutz verwendet
werden. Frostschutz ist daher wichtig, da damit das Kühlsystem im Winter
nicht einfriert und im Sommer nicht zu schnell siedet (Frostschutz hat
eine höhere Siedetemperatur als Wasser!). Im Normalfall füllt man einmal
Kühlwasser ein, und es sollte nie weniger werden, da das System dicht
ist. Falls man bemerkt das der Roller zu schnell heiß wird, und man dann
auch feststellt das weniger Kühlwasser vorhanden ist, so ist das Kühlsystem
irgendwo undicht, entweder läuft Wasser aus oder es verdampft durch eine
kleine Öffnung. Es sollte auf jeden Fall gecheckt werden wo eventuell
ein Loch ist oder Ähnliches. Links am Bild sieht man einen Kühlwasserstutzen.
Die zwei Kerben sind für die Dichtungen gedacht, hinein kommen Gummiringe.
Damit ist der 100% dicht und es kann hier kein Kühlwasser auslaufen, deshalb
immer drauf achten, wenn das Kühlsystem auseinander- und wieder zusammengebaut
wird!
|