Zylinder
Funktion
Der Kolben ist mit
dem Zylinder das Herz des Rollermotors. Hier
werden durch die Zündfunken, die das
Kraftstoff/Luft-Gemisch entzünden, die
Bewegungen des Kolbens in eine Drehbewegung
umgewandelt (durch die Kurbelwelle). Damit kann
man hier auch die meiste Leistung rausholen. Bei
"50ern" ist eine Hubraumvergrößerung von bis zu
70ccm möglich. Dabei gibt es erhebliche
Unterschiede. Verschiedene Steuerzeiten und
Kanäle, geänderter Auslass und andere Aspekte
können Zylinder um fast 10 PS mehr oder weniger
Leistung besitzen lassen. So gibt es
Sport-Zylinder, die länger halten aber auch
"nur" 8-10 PS haben. Im Gegensatz dazu gibt es
die absoluten High End Zylinder, die
meistens in einem
kompletten Kit angeboten werden, und mit den
komplett verbauten Teilen bis zu 23 PS leisten. Das
Resultat ist dann eine erreichbare Geschwindigkeit
von bis zu echten 160 km/h!
Einbauanleitung
Als
erstes sollten sämtliche Verkleidungsteile abgebaut
werden, um besser an den Zylinder dran zu kommen,
bei einigen Modellen muss sogar der Motorblock
abgehangen werden. Sobald man um den Zylinder Platz
geschaffen hat, sollte man das Kühlwasser (wenn LC)
ablassen. Das macht man, indem man die Schläuche
löst und das Wasser in einen Eimer laufen lässt.
Anschließend alle Schläuche und die Zündkerze
entfernen.
Hier sind
noch mal Schläuche und Kabel zu sehen, die entfernt
werden müssen.
Nachdem
man alles entfernt hat, muss man die
Zylinderkopfschrauben aufschrauben, am besten über
kreuz (links oben, rechts unten, links unten, rechts
oben). Jetzt kann man den Zylinderkopf wegnehmen.
So sieht
der Zylinder dann ohne Kopf aus.
Nun
sollte man an der Kurbelwelle drehen (z.B.
Variomatik) damit der Kolben ganz unten ist. Danach
vorsichtig den Zylinder nach oben rausziehen.
Aufpassen, dass die Stehbolzen nicht abbrechen.
Hat man
den Zylinder entfernt, sieht man den Kolben. Hier
auf dem Foto wurden die Stehbolzen auch
abgeschraubt, muss aber nicht unbedingt sein. Dient
lediglich zur Sicherheit.
Ein
Tuch sollte unter dem Kolben liegen, damit kein
Dreck ins Kurbelwellengehäuse gelangt.
Der
Kolben ist mit dem Kolbenbolzen an der Kurbelwelle
festgemacht. Damit der Bolzen nicht an der Seite
rausrutscht, ist er mit den so genannten
Kolbenbolzensicherungclipse gesichert.
Kolbenclips bekommt man raus, indem man die Öffnung
mit einer Spitzzange zusammendrückt. So wird der
Durchmesser des Klips kleiner und man bekommt ihn
aus der Führung raus.
Zieht man
den Kolbenbolzen raus, kann man den Kolben abnehmen.
Jetzt sieht man das Nadellager (Pleuellager).
Tipp:
Starkes Verschleißteil, sollte immer mit
ausgetauscht werden!
Hier
sieht man den Kolben mit seinen Kolbenringen. Oben
in die Kerben gehören diese Kolbenringe. Diese
dichten den Brennraum ab. In den Kerben sind kleine
Erhöhungen, dort gehören die Öffnungen der
Kolbenringe dran.
Erstmal
muss ein Kolbenclip drangemacht werden
...dann
muss der Kolben an die Kurbelwelle gehalten werden,
damit der Kolbenbolzen durchgeschoben werden kann.
Wichtig: Der Pfeil oben auf
dem Kolben MUSS Richtung Auslass zeigen (laos)!!!
Anschließend muss der 2. Kolbenclip befestigt
werden. Dann muss man nur noch den Zylinder über den
Kolben schieben, dabei muss man die Kolbenringe
zusammendrücken, damit der Zylinder passt. Hier ist
Vorsicht geboten, die Kolbenringe können leicht
brechen wenn man etwas falsch macht!
Hier der
Zylinderkopf. Bei den Dichtungen muss man beachten
dass sie nicht verrutschen. Man merkt sofort, dass
diese leicht abfallen.
Tipp: Mit
Fett (kein Sprühfett) arbeiten! Etwas Fett an die
Dichtungen (wirklich nur etwas!) und schon "kleben"
sie fest.
Nun
schraubt man die Zylinderkopfschrauben fest. Wieder
über Kreuz. Am besten eignet sich hier ein
Drehmomentschlüssel, damit man die Schrauben
gleichmäßig und nicht zu fest dreht. Man sollte ca.
10-16 Nm drehen. Tipp: 14 Nm.
Jetzt
sollten alle Kabel und Schläuche wieder angebaut
werden. Die Schläuche sollten wieder abgedichtet
werden damit kein Kühlwasser auslaufen kann.
Anschließend muss man das Kühlwasser nachfüllen. Und
am besten noch das Kühlwassersystem entlüften. Dafür
gibt es eine Schraube, die nach oben spitz zuläuft
und ein Loch in der Mitte besitzt. An dieser
Schraube muss ein Schlauch befestigt werden, damit
das Wasser entweichen kann. Jetzt muss die Schraube
leicht geöffnet werden. Es kommt wenig Wasser mit
sichtbaren Luftblasen raus. Solange offen lassen bis
nur noch Wasser ohne Luft kommt. Das muss natürlich
bei laufendem Motor geschehen!
Ist alles
dran und zusammengebaut, sollte man den Motor
starten und ca. 1 Minute im Leerlauf laufen lassen.
Dann ganz langsam anfahren. Anschließend kann man
den Motor normal einfahren (nicht Vollgas, gut warm
fahren).
Einfahrzeit:
Guss Zylinder : ca. 300-500 km
Alu Zylinder : ca. 100-200km
Tuningzylinder aller Art gibt es in unserem Webshop
www.streetlights.de, für 2-Takt Vergaser
Motoren, für Einspritzer sowie für 4-Takter!